Förderung für Wärmepumpen

Neue Förderung für Wärmepumpen:

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) belohnt den Einbau einer effizienten Wärmepumpe mit attraktiven Fördersummen aus dem Marktanreizprogramm (MAP). Das Marktanreizprogramm (MAP) dient besonders der Modernisierung bereits bestehender Gebäude und somit dem Heizungstausch. Im Neubau werden lediglich besonders innovative und effiziente Wärmepumpenanlagen gefördert.

Die wichtigsten Änderungen zum 01. Januar 2020:

  • Umstellung auf eine Anteilsförderung: Für die Errichtung einer Wärmepumpe und den dazugehörigen notwendigen Umfeldmaßnahmen beträgt die Förderung sowohl im Bestand als auch im Neubau 35 Prozent der förderfähigen Kosten. Durch eine Austauschprämie erhöht sich die Anteilsförderung beim Ersatz einer Ölheizung auf 45 Prozent der förderfähigen Kosten. Weitere Bonusförderungen gibt es nicht mehr. Die technischen Anforderungen sind gleichgeblieben.
  • Förderung auch für Wärmepumpen, die nur die Bereitstellung der Raumheizung übernehmen – selbst wenn die Warmwasserbereitung nicht über Erneuerbare Energien erfolgt (z.B. mit Durchlauferhitzer)
  • Ausweitung der Förderung auf Hybridheizungen (Gas- sowie EE-Hybrid)
  • Verlängerung des Bewilligungszeitraums auf 12 Monate.

Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des BAFA unter www.bafa.de, die vorgenannten Informationen gelten vorbehaltlich möglicher Änderungen durch die BAFA.

Förderfähige Luft-Wasser-Wärmepumpen von Hautec

Luft-Wasser-Wärmepumpe HWL zur Innen- oder Außenaufstellung

Die Luft-Wasser-Wärmepumpen HWL von Hautec erreichen selbst bei A2/W35 noch COP-Werte größer 3,4. Damit heizen die Geräte aus deutscher Produktion sparsamer als viele Wettbewerber.

Konzipiert sind die Luft-Wasser-Wärmepumpen HWL für die Innen- wie auch Außenaufstellung.

Ebenso konnte man bei der Geräuschentwicklung deutliche Verbesserungen erzielen. So lassen sich die aktuellen Geräte selbst in Wohngebieten einsetzen, wo Wettbewerber aufgrund der Geräuschentwicklung passen müssen.

  • COP > 3,4 bei A2/W35 EN 14511
  • Heizleistung von 5 – 9 kW
  • Kältemittel R407c
  • kompakte Aufstellung
  • einfache Installation
  • pulverbeschichtetes, schallgedämmtes Stahlgehäuse
  • Kupfer-Aluminium-Lamellen-Verdampfer
  • eingebauter Wärmepumpencontroller
  • elektronisches Expansionsventil
  • Ventilator temperaturabhängig drehzahlgeregelt
  • Optional: mit Kühlfunktion
  • Modelle:

    – HWL 25 ca. 5,2 kW (bei A2/W35) A +
    – HWL 36 ca. 5,9 kW (bei A2/W35) A ++
    – HWL 43 ca. 7,4 kW (bei A2/W35) A ++
    – HWL 48 ca. 8,7 kW (bei A2/W35) A +

förderfähig im MAP der BAFA mit 35 % bzw. 45 % beim Austausch eines Ölkessels