Umluft-Warmwasser-Wärmepumpe
HWBL-S Umluft-Warmwasser-Wärmepumpe
Die HWBL-S ist für größeren Warmwasserbedarf für Mehrfamilienhäuser konzipiert und kann an größere Warmwasserspeicher aus dem HAUTEC Programm angeschlossen werden.


So wird Duschen und Baden zum Vergnügen!
Unser Programm bietet verschiedene Warmwasserwärmepumpen für die unterschiedlichsten Bedarfsanforderungen: Zum einen die HWBL 201 E mit einem Speicherinhalt von 200 Litern sowie die unterschiedlich ausgerüsteten Modelle HWBL301 E, HWBL 301 EW und HWBL 301 WW mit einem Speicherinhalt von 300 Liter.
Die HWBL201E eignet sich besonders für die Nachrüstung in bestehende Anlagen sowie für die Kleinanwendung in Ferienwohnungen, Zwei-Personen-Haushalten oder Schrebergärten. Die Wärmepumpen HWBL301E, HWBL301EW und HWBL301WW sind geeignet für die Hausversorgung bis zu 10 Zapfstellen und für den Bedarf von maximal 7 Personen (Duschbäder).
Weiterhin eignen sich die Warmwasserwärmepumpen für die gewerbliche Nutzung, z.B. in Friseurbetrieben mit maximal 10 Nassplätzen, in Pensionen und kleineren Hotelbetrieben mit bis zu 10 Zimmern mit Dusche.
Aber auch für handwerkliche Betriebe wie Fleischereien und Bäckereien sowie für Winzereibetriebe mit kleineren Weinkellern ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Optimaler Partner zur Brauchwassererwärmung ist die Solarenergie in Verbindung mit einer Warmwasserwärmepumpe.
Die Sonne als kostenloser Energielieferant erwärmt die Umgebungsluft, die ihrerseits dank der Wärmepumpe die Brauchwasserbereitung vornimmt. Unbestritten ist damit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, da sie die Entstehung von Kohlendioxid, das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entsteht, erheblich mindert.
Der Betrieb der Solarwarmwasserwärmepumpe HWBL301WW wird zu 85 % nur über regenerative Energie zur Erwärmung von Brauchwasser zum Duschen und Baden getätigt. Im Normalbetrieb heizt die Sonne über die Kollektoren das Wasser auf.
Reicht die solare Energie nicht aus, z.B. an Regentagen, wird das Wasser durch die Wärmepumpe erwärmt und damit auch über eine regenerative Energie, welche zu 2/3 kostenlos vorhandene Raumwärme nutzt.
Der obere Wärmeaustauscher kann für eine zusätzliche Einbindung eines Heizkessels bzw., um die Energieausbeute aus der Solaranlage zu optimieren, für die Vergrößerung der Wärmeaustauscherfläche genutzt werden. Sollte sich kurzfristig ein erhöhter Spitzenbedarf ergeben, steht die eingebaute Elektroheizung zur Verfügung.