Sole-Wasser-Wärmepumpe

Im Erdreich herrschen zu allen Jahreszeiten relativ gleichmäßige Temperaturen, die mit Hilfe einer HAUTEC-Sole-Wasser-Wärmepumpe auf ein brauchbares Temperaturniveau gebracht werden. Zur Nutzung der Erdwärme gibt es drei Möglichkeiten:

 

  • Im Garten wird während der Bauphase ein Erdkollektor horizontal verlegt. Dieser nimmt die Energie aus dem Erdreich über die im Kollektor-Rohr befindliche Flüssigkeit (Sole) auf und leitet diese an die Wärmepumpe weiter. Durch die Wärmepumpe wird die Umweltenergie in Heizenergie umgewandelt. Die abgekühlte Sole-Flüssigkeit wird wieder in das geschlossene Erdkollektorsystem zurückgeleitet und nimmt dort wieder Energie auf.
  • Der Energiezaun als Wärmequelle bietet insbesondere für die Heizungsmodernisierung und für Neubauten mit Wärmepumpen eine kostengünstige Möglichkeit, ein Absorber-system (z.B. Energiezaun) noch nachträglich zu installieren. Er nutzt – ähnlich wie ein Solar-kollektor – auch die direkte Strahlung unserer Sonne.
  • Die Erdsonde wird vertikal ca. 30 bis 100 m tief in das Erdreich gebohrt und funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der horizontale Erdkollektor. Die Sonde benötigt weniger Platz und ist dadurch auch als Kollektorsystem für Heizungsmodernisierungen mit Wärmepumpen sehr geeignet.

Carno HCS Kompakt

Carno HCS Premium

Carno HCS Tandem

Carno HCS Doppelanlage

Edition Silberpfeil